Skip to main content

Studienseminar

Juni 2023

Das Willstätter-Gymnasium ist eine traditionsreiche Schule mit Studienseminar und widmet sich seit 1910 der Ausbildung von jungen Lehrkräften. Die jungen Kolleginnen und Kollegen gehören, wenn auch nur kurzzeitig, zur Schulgemeinschaft und tragen zur Weiterentwicklung der Schule bei. Für die Ausbildung im Studienseminar sind Seminarlehrkräfte verantwortlich; Seminarvorstand ist der Schulleiter.  

Gegenwärtig ist das Willstätter-Gymnasium Seminarschule für die Fächer: 

  • Deutsch; Herr Studiendirektor Marcus Gangloff 
  • Englisch; Herr Studiendirektor Dr. Thomas Becker  
  • Französisch; Frau Studiendirektorin Berit Möckel 
  • Geographie, Herr Studiendirektor Jochen Laske  
  • Latein; Herr Oberstudienrat Florian Petri 
  • Mathematik; Frau Studiendirektorin Adelheid Neumann 
  • Spanisch; Frau Studiendirektorin Mirjam Hübner   

Hinzu kommen die sogenannten allgemeinen Fächer, die von allen jungen Lehrkräften des jeweiligen Jahrgangs gemeinsam besucht werden: 

  • Pädagogik; Frau Studiendirektorin Sabine Mittelbach 
  • Psychologie; Frau Studiendirektorin Sabine Mittelbach (komm.)
  • Schulrecht und Schulkunde; Herr Oberstudiendirektor Dr. Ulrich Winter 
  • Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung; Herr Oberstudienrat Sebastian Hundt 

Nach erfolgreich beendetem Hochschulstudium können die Studienreferendarinnen und  Studienreferendare am Willstätter-Gymnasium ihre zweijährige praktische Ausbildung absolvieren. Dabei gliedert sich der Vorbereitungsdienst in Anlehnung an die Schulhalbjahre in drei Abschnitte: 

  • Der erste Ausbildungsabschnitt geht von September bis Mitte Februar und findet an der Seminarschule statt. Neben den Veranstaltungen zum Einstieg in den Vorbereitungsdienst (Hörstunden, Hospitationen, Lehrversuche) stellen die Fachsitzungen und ab den dritten Monat der zusammenhängende Unterricht die wesentlichen Elemente der fachspezifischen Ausbildung an der Seminarschule dar.  
  • Im zweiten Ausbildungsabschnitt werden die Studienreferendarinnen und Studienreferendare für den Zeitraum von Mitte Februar bis Ende Juli sowie im darauffolgenden Schuljahr von September bis Mitte Februar jeweils einem stattlichen Gymnasium zugewiesen, um an den sogenannten Einsatzschulen eigenverantwortlich zu unterrichten und Erfahrungen im pädagogischen, didaktisch-methodischen Bereich zu sammeln.  
  • Zum Abschluss der Ausbildung kehren die jungen Lehrkräfte im dritten Ausbildungsabschnitt ab Mitte Februar wieder an ihre Seminarschule zurück, erteilen bis zum Ende des Schuljahres zusammenhängenden Unterricht und nehmen an Fachsitzungen teil. Der Vorbereitungsdienst endet mit der Zweiten Staatsprüfung. 

Für weitere Informationen, insbesondere zum Einsatzjahr sei folgende Website empfohlen: 

www.gymnasium2020.bayern.de/seminarausbildung 

Dr. Ulrich Winter

Oberstudiendirektor

Schulleiter und Seminarvorstand