Der Elternbeirat
Herzlich Willkommen auf unseren Seiten!
Liebe Eltern, Schüler, Lehrer und Interessierte,
wir, der Elternbeirat des Willstätter-Gymnasiums, freuen uns, dass Sie sich für unsere Seiten interessieren. Sie erhalten hier einen ersten Überblick über uns und unsere Aufgaben, Anliegen und Aktivitäten (vollständige Aufgabenliste hier). Weiter unten finden Sie die weitergehende Informationen.
Außerdem können Sie hier schnell und einfach mit uns Kontakt aufnehmen. Danke für Ihre Anregungen:
Alissa Lechner | 5 |
Angelika Neumann | 9 |
Arno Montenbruck Vorsitzender |
9 |
Attila Tihanyi | 5 |
Carmen Völklein Stv. Vorsitzende |
8 und Q11 |
Christoph Ringelmann | 10 |
Claudia Heinrich | 8 |
Gregor Zöttl | 7 |
Joachim Dittmar | 10 und Q12 |
Köksal Bayrak | 5 |
Silvia Schmidt | 8 |
Volker Springer | 8 |
Jedes Elternbeiratsmitglied betreut eines oder mehrere Themengebiete:
Hier ist die aktuelle und vollständige Aufgabenliste des Elternbeirats.
EB Internetauftritt:
Volker Springer / Köksal Bayrak
Aufgaben und Ziele des Elternbeirats
Wir sehen uns als Teil der Schulfamilie und wollen einen Beitrag leisten, damit unsere Kinder sich an der Schule wohlfühlen und Freude an ihre Schulzeit haben.
Das Schulgesetz Schulordnung in Bayern (BayEUG) regelt dazu in Artikel 65 die Aufgaben des Elternbeirats:
- Das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrkräften, die gemeinsam für die Erziehung verantwortlich sind, zu vertiefen.
- Das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung zu wahren
- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten
Dem Elternbeirat am Willstätter Gymnasium liegt sehr viel daran, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrern und den Schülern fortzuführen.
Dies ist gewährleistet durch:
- regelmäßige Absprachen und Treffs mit der Schulleitung (z.B. in den EB-Sitzungen)
- Teilnahme an Lehrerkonferenzen
- Teilnahme am Schulforum durch zwei EB-Vertreter.
Desweiteren schickt der Elternbeirat Vertreter zu den regelmäßigen Sitzungen
- der AGEB (Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte an Nürnberger Realschulen und Gymnasien) und
- der LEV (Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V.
Finanziell unterstützte Projekte




Folgende Projekte haben wir bisher finanziell unterstützt:
- Finanzierung Mathegym-Pilot 2020
- Anschaffung Turnierschachausstattung für Wahlfach/Trainingsgruppe Schach
- Neugestaltung der Schulbibliothek
- Einrichtung eines Zimmers für die Schulmediatoren
- neue Küchenzeile und Geschirr für das Schülercafe (zusätzliche Mikrowelle und neuer Herd)
- Vollkommen neue Einrichtung und Möblierung des Elternsprechzimmers
- Neue Sitzplätze aus Holz (auf den Baumscheiben) im Pausenhof
- ständige Anschaffung neuer interessanter Jugendbücher für die Bibliothek
- Unterstützung der Fachschaften mit Fachliteratur
- Unterstützung von Schüleraustauschprogrammen und Schulfahrten
Wir sind dabei weiterhin auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Alle Spenden kommen in voller Höhe unseren Schülern zu Gute. Unsere Einnahmequellen sind vor allem das Sommerfest, Elternsprechabende, der Schulfasching und Ihren spontanen Zuwendungen.
Sie erreichen uns unter elternbeirat[at]willstaetter-gymnasium.de.
Wir freuen uns über jede Spende!
Bibliothek
Die Schulbibliothek des Willstätter Gymnasiums wurde zu einer modernen Multi-Media-Bibliothek umgestaltet, um so für die Schüler sowohl ein attraktiver Lese- und Lernort als auch ein kulturelles Zentrum zu sein.
Leseförderung als fächer- und jahrgangsübergreifendes Ziel ist im neuen Lehrplan für das G8 in Bayern fest verankert. Natürlich ist für eine gelingende Leseerziehung am wichtigsten, die Freude am Lesen zu wecken. Zusätzlich gehört allerdings zur Leseförderung, die emotionalen und interaktiven Aspekte beim Umgang mit Texten zu berücksichtigen.
Die Bibliothek des Willstätter Gymnasiums hat deshalb für Unter- Mittel- und Oberstufen einen Belletristikbereich, der mit einer gut sortierten Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur Freude und Spaß am Lesen fördert. Dazu gehört auch, dass im flexibel nutzbaren, großen Raum der neuen Bibliothek eine Lesezone mit besonderer Möblierung (Sessel, Sofa, Licht) eingerichtet wird.
Durch zielgerichteten Bestandsaufbau wird die Bibliothek vor allem für Mittel- und Oberstufe (W- und P- Seminare) der zentrale Lernort. In der wissenschaftlichen Bibliothek, die auch über Möglichkeiten zur Internetrecherche verfügt, können die Schüler eigenverantwortlich, selbstständig und selbststrukturiert lernen und arbeiten. Darüber hinaus eignen sie sich fachspezifische Lernstrategien an.
Angeleitet von den Lehrern und daran anschließend durch eigene Tätigkeit erwerben die Schüler sowohl Sach- als auch Medienkompetenz, beides Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf.
Zusätzlich zu den beiden Schwerpunkten der Bibliothek als Lese- und Lernort bietet der flexibel ausgestattete Raum viele Möglichkeiten zur Erweiterung traditioneller Unterrichtsformen. Projektarbeit, fachübergreifendes und kreatives Arbeiten sind ebenso möglich wie offene Unterrichtsformen. Im Rahmen der Leseförderung können Lesestunden / Projekt „Freies Lesen“, Lesewettbewerbe oder Literaturwettbewerbe stattfinden.
Außerdem bietet die Bibliothek ideale Bedingungen für über den Unterricht hinausgehende Sonderveranstaltungen. Sie eignet sich für Lesenächte, Autorenlesungen, Ausstellungen und Präsentationen. Durch den Internetzugang besteht die Möglichkeit, an „Antolin“ oder anderen Internet-Projekten zur Leseförderung teilzunehmen.
Wir für uns
Aufruf der Eltern zur Beteiligung an den Wahlfächern des Willstätter Gymnasiums
Liebe Eltern,
unsere Schule soll trotz der Sparmaßnahmen, die uns die Budgetierung im Bereich Wahl- und Wahlpflichtfächer aufzwingt, ein Raum für unsere Kinder bleiben, in dem sie sich gerne aufhalten - auch über die 6. Stunde hinaus!
Deshalb hat der Elternbeirat in Zusammenarbeit mit der Schulleitung vor einiger Zeit ein praxisbezogenes Zusatzprogramm ins Leben gerufen.
Engagierte Eltern haben in Form von einmaligen Nachmittagsveranstaltungen (Vorträgen, Workshops, Ausflügen) oder Kompaktkursen (2 bis 10 Einheiten) ein zusätzliches Angebot an Nachmittagsveranstaltungen zur Förderung von Kreativität, Sprachen und Sport selbst gestaltet. Auch der Einblick in die Berufswelt hatte einen hohen Stellenwert. Das genaue Kursprogramm ist in den Jahresberichten ab dem Jahr 2003 enthalten.
Gerne möchten wir im laufenden Schuljahr das „Wir für uns" – Programm fortführen. Schwerpunktmäßig soll dies wieder nach den Osterferien geschehen, einzelne Kurse könnten jedoch auch früher angeboten werden.
Dazu bauen wir auf Ihr Engagement!
Wenn Sie Lust haben, selbst etwas für unsere Kinder zu tun, oder wenn Sie eine realisierbare Idee für eine Veranstaltung haben, melden Sie sich unverbindlich bei ihrem Elternbeirat (elternbeirat[at]willstaetter-gymnasium.de).
Vorstellen könnten wir uns wieder Vorschläge von Eltern in folgenden Bereichen:
- Kreatives Gestalten
- Praktische Sprachanwendung im Rahmen von Konversationskursen
- Einführung in die Welt der Computer
- Einblick in spezielle Berufe
- Kampfsport, Yoga oder Selbstverteidigung
- Koch- und Nähkurse
Aber vielleicht haben Sie ja noch ganz andere Ideen! Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!
Wir sorgen dafür, dass Lernen und Leben uns und unseren Kindern Freude bringt!
Machen Sie mit!
Ihr Elternbeirat
Aktivitäten des Elternbeirats
Der Elternbeirat am Willstätter Gymnasium will nicht nur „mitreden“, sondern vielmehr auch im Schulleben mitwirken und das Willstätter Schulleben mitgestalten. Das geschieht vor allem bei:
- "Wir-für-uns"-Programm
- Arbeitsgruppe Digitalisierung mit der Schulleitung
- Mitgestaltung und Mitwirkung in der Schulbibliothek
- Organisation der Begrüßungs- und Abschiedsveranstaltungen der Gastschulen im Rahmen der Schüleraustauschprogramme
- Zuteilung der Spendengelder für die Verbesserung der Schulverhältnisse
( Anschaffungen und Verbesserungen) - Infostand an den Elternsprechabenden und Mitausrichtung des Sommerfestes
- Initiierung von Eltern-Stammtischen der 5. Klassen
Klassenelternsprecher Willstätter Gymnasium
Warum Klassenelternsprecher?
An bayerischen Gymnasien besteht die Möglichkeit, Klassenelternsprecher zu wählen (Art. 64 Abs. 2 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (BayEUG)). Klassenelternsprecher können den Kontakt der Eltern insbesondere in den unteren Klassen fördern und bei Fragestellungen oder Problemen, die die ganze Klasse betreffen, im Namen der Klasse auftreten. Ebenso können Sie bei Bedarf ergänzende Informationen aus dem Elternbeirat oder von der Schulleitung an die Klasseneltern weitergeben und stehen als Ansprechpartner für Fragen der Eltern zur Verfügung.
Schulleitung und Elternbeirat begrüßen die Wahl von Klassenelternsprechern ausdrücklich. Sie sind ein wichtiger Baustein zur Schulfamilie und helfen, Informationen gezielt auszutauschen und sie tragen dazu bei, dass Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler optimal zusammenwirken.
Welche Aufgaben haben Klassenelternsprecher?
- Ansprechpartner für die Eltern der Klasse zu Fragen oder Problemen, die nicht das Verhalten oder die Leistung des eigenen Kindes unmittelbar betreffen.
- Sprachrohr der Eltern der Klasse zum Elternbeirat, zur Lehrern oder zur Schulleitung.
- Koordination von Interessen der Eltern der Klasse.
- Erstellen und Verteilen einer Klasseneltern-Adress-Liste auf freiwilliger Basis (Muster).
- Anbieten von Klassenelternstammtischen (Empfehlung z.B. 2 pro Schuljahr).
- 2 x pa Teilnahme an den Klassenelternversammlungen mit dem Elternbeirat und der Schulleitung.
Wie läuft die Wahl ab?
- Die Wahl erfolgt zu Beginn des Schuljahres in den Klassenelternversammlungen.
- Für die Wahl gibt es keine besonderen Formvorschriften.
- Der Elternbeirat empfiehlt die Benennung von mehreren Kandidaten.
- Eine offene Wahl per Handzeichen ist ausreichend. Der Elternbeirat empfiehlt auch dann eine Wahl, wenn nur zwei Kandidaten benannt sind. Dies fördert die Akzeptanz der Klassenelternsprecher und verleiht ein Mindestmaß an demokratischer Legitimation.
Welche Unterstützung erhalten Sie durch den Elternbeirat?
- Fragen und Anregungen aller Art richten Sie bitte an elternbeirat[at]willstaetter-gymnasium.de
- Wichtige Fragen und Antworten aus der Zusammenarbeit der letzten Jahre haben wir in diesem Dokument für Sie zusammengefasst.
Wer ist Klassenelternsprecher in der Klasse meines Kindes?
Um den Namen Ihrer Klassenelternsprecher von uns zu erhalten:
- schreiben Sie bitte die Klassenbezeichnung an elternbeirat[at]willstaetter-gymnasium.de
oder - bitten Sie im Sekretariat der Schule um telefonische Kontaktaufnahme durch den Elternbeirat.
Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich für dieses Amt zur Verfügung stellen!
Elternbeiratswahl
Die Elternbeiratswahl findet alle zwei Jahre zu Beginn eines neuen Schuljahres statt.
Der Elternbeirat wurde für die Wahlperiode 2022-2024 durch eine Online-Abstimmung bestimmt. Dabei wurden 208 "Stimmzettel" ermittelt, wovon leider 5 ungültig waren. Am 24. Oktober 2022 wurde das Wahlergebnis von der Schulleitung über WebUntis bekanntgegeben.
Die konstituierende Sitzung des Elternbeirats mit Wahl der Vorsitzenden fand am 26. Oktober 2022 statt.
Als Mitglieder des Elternbeirats wurden gewählt:
- Arno Montenbruck, als Vorsitzender bestätigt
- Carmen Völklein, als stellv. Vorsitzende bestätigt
- Joachim Dittmar
- Claudia Heinrich
- Vladimir Jurdik
- Alissa Lechner
- Angelika Neumann
- Christoph Ringelmann
- Silvia Schmitt
- Volker Springer
- Attila Tihanyi
- Gregor Zöttl
Als beratende Mitglieder und Nachrücker sind gewählt:
- Köksal Bayrak
Regionale und überregionale Arbeitsgemeinschaften: AGEB und LEV
AGEB: Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte an Nürnberger Realschulen und Gymnasien
Die AGEB ist eine Interessensgemeinschaft, bei der sich in ungefähr zweimonatigem Abstand die gewählten Vertreter der Elternbeiräte der weiterführenden Schulen Nürnbergs treffen, um Informationen auszutauschen und bei Bedarf gemeinsam auf das aktuelle schulpolitische Geschehen zu reagieren. Der AGEB stehen zwei gewählte SprecherInnen vor, die sie nach außen vertreten.
LEV Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V
Seit mehr als 50 Jahren besteht die LEV. Sie hat die Aufgabe, die Mitverantwortung der Eltern bei der schulischen Erziehung im Bereich der Gymnasien zu verwirklichen. Die LEV macht sich stark für eine kindgerechte Schule, die die Autonomie und Persönlichkeit der Kinder stärkt.
Der Vorstand der LEV ist im regelmäßigen Dialog mit dem Kultusministerium und vertritt dort die Interessen der LEV-Mitglieder.
Spendenaufruf
Liebe Eltern,
unser größtes Anliegen als Elternbeirat ist es, den Schulalltag unserer Kinder, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen und somit zu den Rahmenbediangungen für ein Gelingen der Schulzeit beizutragen.
Hierzu zählt für uns zum Einen die technische Ausstattung der Klassenräume um einen abwechslungsreichen und modernen Unterricht mit unterschiedlichen Medien (z. B. Beamer) gewährleisten zu können.
Ebenso ist die Erweiterung der Schulbibliothek mit Jugendromanen und Sachbüchern sowie Vertiefungsliteratur für den Unterrichtsstoff ein großer Wunsch, den wir als Elternbeirat gerne unterstützen.
Nicht vernachlässigen wollen wir die Wünsche unserer Schüler.
Um diese Wünsche unserer Schüler und Eltern realisieren zu können benötigen wir dringend Ihre finanzielle Unterstützung. Jede noch so kleine Spende trägt dazu bei, den Alltag unserer Kinder mitzutragen.
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung für Ihre Steuerunterlagen.
Sie erreichen uns unter elternbeirat[at]willstaetter-gymnasium.de.
Wir freuen uns über jede Spende!
Ihr Elternbeirat
Weiterführende Links
Staatliche Schulberatung Mittelfranken
Kultusministerium Bayern - Elterninformation
Individuelle Lernzeit am Gymnasium – Information des Kultusministeriums Bayern
(ganz nach unten scrollen zum Download)
Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V
Nürnberger Elternbüro für Schulerfolg und Teilhabe (NEST):
Kontakt
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Unterstützung und Anregungen, bitte kommen Sie mit Ihren Ideen und Anliegen auf uns zu.
Sie erreichen uns per Email über elternbeirat[at]willstaetter-gymnasium.de oder direkt über das Sekretariat der Schule - Tel. (0911) 231 – 2311 (Bitte hinterlassen Sie eine Telefonnummer, wir rufen Sie zurück).
Aus Datenschutzgründen werden die email-Adressen und Telefonnummern der einzelnen Elternbeiratsmitglieder nicht veröffentlicht.